Diakonie Lübbecke

Suchtberatung

Seit 1975 bietet die Diakonie Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit einer Suchtberatung an. Unsere qualifizierten, multiprofessionelles BeraterInnen und TherapeutInnen besprechen mit ihnen die für sie angemessenen und sinnvollen Hilfen. Neben der Beratung vermitteln wir die Ratsuchenden in das für sie passende Hilfesystem und bieten sozialtherapeutische Unterstützung an. Unsere Angebote orientieren sich am konkreten Bedarf und berücksichtigen den aktuellen wissenschaftlichen Standard in der Suchthilfe.

Rufen Sie uns unter Tel. 05741 27 00 895 an und vereinbaren Sie einen Termin. 

Sind wir nicht zu erreichen, hinterlassen Sie uns eine Nachricht; wir melden uns bei Ihnen.

Auch per Emil sind wir zu erreichen: FachstelleSucht@diediakonie.de

Unsere Angebote für Sie!

Fragen, Fakten, Anregungen

Man schätzt, dass in Deutschland bis zu 20% der Bevölkerung regelmäßig Alkohol zu sich nehmen – und zwar so viel, dass sie auf Dauer daran erkranken.

Mindestens 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland vom Alkohol abhängig, d. h. sie müssen trinken, ob sie wollen oder nicht.

„Ich konnte mir nicht eingestehen, dass ich das Trinken nicht im Griff habe.“

„Schließlich habe ich ja nur nach Feierabend getrunken; da ist man doch nicht abhängig.“

„Heute trinke ich nur zwei Gläser Wein. Und dann wird es doch wieder eine ganze Flasche und manchmal auch mehr.“

„Ich dachte süchtig seien doch nur die Menschen, die schon morgens trinken.“

Diese und viele ähnliche Äußerungen sind nicht selten und hängen oft damit zusammen, dass die Betroffenen sich schämen und sich somit nicht trauen, Hilfen in Anspruch zu nehmen. Hinzu kommt, dass diese Krankheit oft schleichend verläuft und somit spät erkannt wird. ·

 

Wir sind Ansprechpartner für

» Betroffene

» Gefährdete

» Angehörige und Bezugspersonen Abhängigkeitskranker und Suchtmittelgefährdeter

» Multiplikatoren

»... und selbstverständlich für alle Menschen, die sich zu diesem Thema informieren möchten


 

Ein Anlaufpunkt - auch in Ihrer Nähe

Unsere Angebote orientieren sich am konkreten Bedarf und den Lebensbedingungen der suchtkranken Menschen in unserer Region.

Zum Einzugsgebiet unserer Beratungs- und Behandlungsstelle zählen die Städte und Gemeinden: Espelkamp, Hüllhorst, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede mit zusammen ca. 106.000 Einwohnern.

Unsere Angebote richten sich an Menschen, die psychotrope Substanzen in für sie problematischer Weise zu sich nehmen, wie:

» Alkohol

» Nikotin

» Medikamente (Beruhigungs-, Schlaf- und/oder Schmerzmittel)

 

Was bieten wir an...

  • Information und Beratung
  • Vermittlung in qualifizierte Entgiftungen
  • Vorbereitung und Vermittlung in
  • stationäre Entwöhnungsbehandlungen
  • Ambulante Rehabilitation (ARS)
  • Nachsorge nach erfolgter Behandlung
  • Vermittlung in Selbsthilfegruppen
  • Hausbesuche
  • Hilfen im Umgang mit Behörden
  • Hilfen in Krisensituationen
  • Beratung von Betrieben
  • MPU-Beratung

Unsere Hilfe ist kostenlos!

Wir sind für Sie da!

Kompetente MitarbeiterInnen
Unsere MitarbeiterInnen verfügen über fundierte Ausbildungen und nehmen weiterhin an Bildungsmaßnahmen teil, um den Hilfesuchenden die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.

Schweigepflicht
Wir unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten nach dem Prinzip der Freiwilligkeit.

Kostenlose & individuelle Beratung
Sie können uns unabhängig Ihrer Konfession aufsuchen. Unsere Beratung erfolgt vertraulich, ist kostenlos und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Downloads

10.03.2019

Flyer Suchtberatung

15.02.2024

Selbsthilfegruppen im Altkreis Lübbecke

Ansprechpartner

Sarah Sieker
Sina Jankowski
Susann O´Connor

Pressespiegel


Am 20.09.2017

Verstärkung in der Fachstelle Sucht

Sina Heemeier ergänzt das bisherige Team