Diakonie Lübbecke

Unsere Angebote für

Eltern

Kinder

Jugendliche und junge Erwachsene

Institutionen

Essstörungen

Anonyme Online-Beratung

Unter folgendem Link werden Sie von uns anonym beraten:

Beratung & Hilfe (diakonie.de) -> Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familie -> Erziehungs- und Familienberatung

Ein Interview von Radio Westfalica zur Onlineberatung
finden Sie hier.

Unser Team

Dr. Barbara Föst
Corinna Fromme
Sina Bosshartt
Dirk Preßler
Sekretariat Eli Markoska
Sina Jankowski
Laura Ax

Downloads

12.07.2022

Einverständniserklärung

12.07.2022

Schweigepflichtsentbindung

02.05.2023

Flyer Familienberatungsstelle

17.07.2023

Flyer ESS-STÖRUNG

10.03.2025

Informationen für Ratsuchende

01.01.2025

Jahresbericht 2024

Wichtig, sich miteinander auszutauschen

Kontaktsperre ist vielleicht 2020 das Wort des Jahres, aber ist sie so absolut wie das Wort klingt? „Nein, ist es nicht, denn es ist nur bezogen auf einen unmittelbaren Kontakt zwischen Menschen“, so Hans-Werner Dielitzsch von der Familienberatungsstelle der Diakonie. „Einen mittelbaren Kontakt, darf, soll, muss es weiter geben.“ Für viele Menschen, denen alltägliche Begegnungen verwehrt bleiben, ist es wichtig, sich anders als gewohnt, aber doch austauschen zu können.

Kontakte sollen hergestellt und gepflegt werden: zwischen Kindern und ihren Freunden und ihren Großeltern, zu anderen Verwandten und wichtigen Bezugspersonen und bei getrennt lebenden Eltern auch immer zwischen Kindern und dem Elternteil, bei dem die Kinder im Moment gerade nicht sind.

„Nutzen Sie alle verfügbaren Optionen von Videochats, über Telefonanrufe, Messengerdienste oder nutzen Sie die gute alte Post, schreiben Sie mal wieder einen Brief.  Oder Kinder malen ein Bild, was dann verschickt wird, sofern Briefmarken vorhanden sind und nicht aufwändig besorgt werden müssen. Seien Sie fantasievoll und nutzen Sie ihre Möglichkeiten, die Kontaktierten werden es Ihnen danken“, rät Dielitzsch.

Für viele Menschen seien die Kontakte wichtig und können die Auswirkungen der gegenwärtigen Situation mildern. Bei Fragen und Problemen steht die Familienberatungsstelle unter Tel. 05741/9559 zur Verfügung.