Diakonie Lübbecke

Begrüßung

Ein bunter Strauß an Veranstaltungen in der „Brücke“

Das Mehrgenerationenhaus „Die Brücke“ der Diakonie Lübbecke in der Kapitelstraße 9 ist ein Ort für vielseitige Veranstaltungen, für viele Anlässe,  für viele Interessen. Neben einem regelmäßigen Programm ergänzt ein Zusatzprogramm einen bunten Strauß.

Seit dem 1.1.2021 ist die Begenungsstätte Die Brücke eine Einrichtung des Mehrgenerationenhaus Programms.

Tamara Raddy und ihr Team freuen sich über viele Gäste und vielseitige Begegnungen und Gespräche. Weitere Informationen gibt es gerne per Telefon unter 05741/230 356.

 

Senioren feiern Sommerfest

Lübbecke (wk). Sonne, Salate, Gegrilltes und Musik: An der Begegnungsstätte »Die Brücke«, die in diesem Jahr 40 Jahre alt wird, ist am Freitagabend ein stimmungsvolles Sommerfest gefeiert worden. Leiterin Tamara Raddy konnte etwa 100 Besucher im Garten der Diakonie-Einrichtung begrüßen. In einer kurzen Ansprache dankte sie all jenen, die ihr vor ihrem ersten Schritt in die »Brücke« Mut zugesprochen hätten: »Damals wusste ich nicht, was auf mich zukommt. Heute fühle ich mich hier richtig wohl.«

Pfarrer Eberhard Helling unterstrich die Bedeutung von Diakonie und »Brücke« für Lübbecke: »Die Kirche ist das Herz, die Diakonie ist die Hand.« Helling sagte auch, dass die Einrichtung durch die Menschen lebe. Tamara Raddy gelänge es, so der Pfarrer, »auf wohltuende und schöne Weise«, jeden Menschen, der in die Begegnungsstätte komme, wahrzunehmen und wichtig zu nehmen.

Besucherin Elisabeth Westerfeld (78) sagte, dass die »Brücke« ein wunderbarer Anlaufpunkt für Senioren sei. Und Tischnachbarin Elisabeth Schumacher ergänzte: »Ich komme hier zum Turnen, Wandern und zum Tanzen hin. Die Gemeinschaft ist einfach schön.«

Der Name »Die Brücke« geht auf eine Idee der langjährigen Leiterin Gerda Laux zurück

 
Das Sommerfest im Garten der "Brücke": (von links) Superintendent Uwe Gryczan, Einrichtungsleiterin Tamara Raddy und Pfarrer Eberhard Helling haben am Freitagabend gemeinsam mit 100 Senioren fröhlich gefeiert.

Text und Foto: Kai Wessel im Westfalen-Blatt vom 22. Juli 2017