Diakonie Lübbecke

Herzlich willkommen...

Die Flexible Familienhilfe setzt sich im Besonderen für Kinder und Jugendliche ein, deren Eltern (- teile) an einer psychischen Erkrankung / Suchterkrankung leiden, ein.
„In Deutschland wächst etwa jedes sechste Kind in einer Familie mit Suchtproblemen auf. Deutschlandweit sind ca. 2,65 Millionen Kinder betroffen, die Dunkelziffer ist ebenfalls sehr hoch. Allein in OWL kann man von ca. 65.000 betroffenen Kindern ausgehen.“(www.minden-luebbecke.de)

„Unterstützung für die betroffenen Kinder ist dringend nötig: Sie sind die größte bekannte Risikogruppe dafür, eine eigene Suchterkrankung zu entwickeln. Da sich Suchterkrankungen oft durch die Familiengeschichte ziehen, sind sie ihr Leben lang gefährdet. Ungefähr ein Drittel dieser Kinder wird selbst abhängig und ein weiteres Drittel leidet unter psychischen Störungen. Auch wenn also etwa ein Drittel immerhin nicht erkrankt oder abhängig wird: Über die Hälfte der Abhängigen zwischen 14 und 21 Jahren stammen aus Familien mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil. Ähnlich ist es bei Kindern psychisch erkrankter Eltern. Zwei bis drei Millionen Kinder leben in Familien, in denen mindestens ein Elternteil zum Beispiel an Depressionen, Schizophrenie oder Zwangsstörungen leidet. 500.000 von ihnen haben ein Elternteil mit schweren psychischen Störungen. Diese Kinder haben ein bis zu siebenfach höheres Risiko, eine affektive Störung zu entwickeln.“ (www.minden-luebbecke.de)

DIE DIAKONIE

Flexible Familienhilfe    
Strubbergstraße 10

32312 Lübbecke

 

Trotz des Wissens um das Problem, gibt es wenig bis gar keine Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich gezielt an sie richten.

Dies scheint der Situation geschuldet zu sein, dass in diesem Fall zwei Systeme (Gesundheit und Jugendhilfe) aufeinandertreffen, die gleichermaßen verantwortlich sind. Durch die Erkrankung der Eltern sind Kinder und Jugendliche oft besonderen emotionalen Belastungssituationen ausgesetzt.

  • Sie fühlen sich durch das Verhalten der Eltern (-teile) verunsichert, ängstlich, überfordert, leiden unter Schuldgefühlen und fühlen sich für ihre Situation verantwortlich.
  • Den Kindern ist es dabei besonders wichtig, dass sie die Beziehung zu ihren Eltern (-teilen) aufrechthalten und weiter mit ihnen zusammenleben dürfen
  • Kinder und Jugendliche in solchen Lebenssituationen bedürfen daher besonderer Aufmerksamkeit.

Die Familienhilfe hat mit ihrem ambulanten Jugendhilfeangebot das Ziel, den Erhalt der Eltern-Kind-Beziehung zu sichern, dem Kind/Jugendlichen notwendigen Schutz zu gewährleisten, Unterstützung und Förderung bei entlastenden Faktoren zu geben, um sich trotz der psychischen Erkrankung/Suchterkrankung eines Elternteils oder beider Eltern gesund entwickeln zu können. Die Familienhilfe des Diakonischen Werkes handelt im Auftrag des Jugendamtes des Kreises Minden – Lübbecke und ist im Altkreis Lübbecke für das Regionalteam Espelkamp und das Regionalteam Lübbecke tätig.

Wir sind Mitglied

Unsere Angebote für Sie

05.09.2023

HaushaltsOrganisationsTraining (HOT)

05.09.2023

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

05.09.2023

Erziehungsbeistandschaft (EB)

05.09.2023

Begleiteter Umgang (BU)

10.02.2023

Trampolin - Ein Präventionsprogramm für Kinder von psychisch-/suchterkrankten Eltern

Die Diakonie Lübbecke hat sein Angebot in der ambulanten Jugendhilfe erweitert

Andre Vahrenkamp

Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Lübbecke e.V. hat 2016 sein Angebot in der ambulanten Jugendhilfe erweitert, um noch zielgenauere Hilfen für die Familien im Altkreis Lübbecke anbieten zu können.

Die ambulante Familienpflege unterstützt mit dem Haushaltsorganisationstraining (seit 2010) Familien in akuten Notsituationen, in andauernden oder chronischen Überlastungssituationen, bei der Alltagsbewältigung mit Kindern und  hilft eine mangelnde Grundversorgung im Haushalt zu beheben.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot. Die Mitarbeiterinnen unterstützen und begleiten Familien bei der Erfüllung von Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, sowie im Kontakt zu Ämtern und Institutionen.

Die Hilfen werden im Auftrag des Kreisjugendamt Minden-Lübbecke geleistet.

Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Lübbecke e.V. konzentriert sich dabei im Besonderen auf Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen.

Eine Vielzahl an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wachsen mit psychisch- und/oder suchterkrankten Eltern auf.  Dabei fehlt es einigen Kindern an adäquater Unterstützung, um mit der Erkrankung der Eltern umzugehen, insbesondere wenn die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit in bestimmten Phasen eingeschränkt ist, Bsp. wenn die psychische Erkrankung durch veränderte Medikation und episodische Phasen stärker in den Vordergrund rückte. 

Für die Arbeit mit solchen Familiensystemen ist es im Besonderen wichtig, dass die beteiligten Fachkräfte die nötige Kenntnis bzw. Erfahrung besitzen, um Situationen angemessen einzuschätzen und mit dem Kind und/oder dem gesunden Elternteil, Bsp. Aufklärungsarbeit zu leisten, zu begleiten und entlastende Faktoren aufzuzeigen.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und/oder Fragen zu dem Angebot bestehen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Andre Vahrenkamp, Abteilungsleitung der Flexiblen Familienhilfe
Jana Kühn, Ambulante Hilfen - Koordinatorin, Fachbereich: Erziehung und Beratung
Christiane Stockmann, Ambulante Hilfen - Koordinatorin, Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Sabine Erber, Verwaltung
Julia Albrecht, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Katja Holle, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Bartholomäus Kamke, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Bastian Kiel, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Sabine Linz-Struckmeier, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Carolin Moschner, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Anke Nötzel, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Marlies Pfeifer, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Jacqueline Rademacher, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Familienpflege und Training nach HOT
Karsten Schimmer, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Lisa Schröder, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Emily Urbach, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung
Christina van Mil, Ambulante Hilfen - Fachbereich: Erziehung und Beratung